su_admin_chor

Caroline Stabernack neue Chordame

Einführung 2025

Die Stiftung Chorherren zu St. Thomae wächst weiter. So hat auf Vorschlag des Vorstands der Stiftung Chorherren zu St. Thomae das Kuratorium die Berliner Ärztin Dr. Caroline Stabernack einstimmig zur Chordame zu St. Thomae ernannt. Dr. Caroline Stabernack ist Kardiologin und seit vielen Jahren mit der Thomaskirche und der THOMANA verbunden. Ihre Einführung wird im Rahmen des Bachfestes 2025 erfolgen.

Die Einführung als Chorherr und Chordame erfolgt in einem Festakt am Samstag, 8. Juni 2024, um 12.00 Uhr in der Thomaskirche. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Dr. Caroline Stabernack
Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Ehepaar Steffen und Dagmar Kind neuer Chorherr und neue Chordame

Einführung am 8. Juni 2024

Auf Vorschlag des Vorstands der Stiftung Chorherren zu St. Thomae hat das Kuratorium einstimmig beschlossen, Prof. Dr. Steffen Kind und seine Frau Dagmar Kind zum Chorherrn und zur Chordame zu St. Thomae zu ernennen. Das Ehepaar Kind stammt aus Sachsen. Viele Jahre gehörten sie der Kirchgemeinde St. Thomas an. Beide sind Bauingenieure. 1988 haben sie DDR verlassen. Im gleichen Jahr bauten sie gemeinsam und sehr erfolgreich ein Ingenierbüro für Baustatistik in Bad Camberg auf. Inzwischen befindet sich das Büro in Wiesbaden. Die Verbindung zu Leipzig und zur Thomaskirche haben sie nie abreißen lassen. Jetzt wird ihr besonderer Einsatz für das Erbe der Musik von Johann Sebastian Bach in seinen geistlichen Bezügen gewürdigt.

Die Einführung als Chorherr und Chordame erfolgt in einem Festakt am Samstag, 8. Juni 2024, um 12.00 Uhr in der Thomaskirche. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Prof. Dr. Steffen Kind
Dagmar Kind
Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Chordame Ursula Kleiber verstorben

Trauergottesdienst am 19. September 2023 in der Thomaskirche

In der Nacht vom 4. auf den 5. September ist die Chordame Ursula Kleiber geb. Ost im hohen Alter von 100 Jahren verstorben.

2014 wurde sie von der Stiftung Chorherren zu St. Thomae aufgrund ihrer Verdienste für die Pflege der Musik von Johann Sebastian Bach zur Chordame zu St. Thomae ernannt. 2015 ermöglichte sie durch eine großzügige Schenkung auch ihrer Schwester Erika und ihrem Großneffen Dr. Ulrich Burkhardt diese Ernennung.

Frau Kleiber konnte im Februar dieses Jahres bei guten geistigen und körperlichen Kräften ihren 100. Geburtstag feiern. Im Juni noch nahm sie am Chorherrenessen teil und war für die Gäste eine wache Gesprächspartnerin. Schon lange war ihr Wunsch, bald diese Welt verlassen zu können. Diese von ihr immer wieder geäußerte Sehnsucht wurde in der Nacht nun erfüllt. Sie ruhe in Gottes Frieden.

Mit einem Trauergottesdienst am Dienstag, 19. September 2023, um 11.00 Uhr in der Thomaskirche nehmen wir von Ursula Kleiber Abschied. Anschließend wird sie auf dem Südfriedhof beigesetzt.

Ursula Kleiber
Ursula Kleiber
Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Trauergottesdienst für Chordame Ursula Kleiber

Lebenslauf und Ansprache

Am 19. September 2023 haben wir mit einem Trauergottesdienst in der Thomaskirche von der Chordame Ursula Kleiber Abschied genommen. Der Vorstandsvorsitzende der Stiftung, Pfarrer i.R. Christian Wolff hat im Rahmen des Gottesdienstes auf das Leben von Frau Kleiber zurückgeblickt und die Ansprache über ihren Konfirmationsspruch (Johannes 8,12) gehalten.

Lebenslauf und Ansprache können hier nachgelesen werden.

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Gremien der Stiftung Chorherren zu St. Thomae kommen zusammen

Sitzung des Kuratoriums und des Konvents am 8. Juni 2024

Alljährlich treffen sich am ersten Bachfest-Wochenende der Konvent und das Kuratorium der Stiftung Chorherren zu St. Thomae zu ihrer gemeinsamen Sitzung. Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Vorstandsbericht, der Jahresabschluss 2023 und die Entlastung des Vorstands. Außerdem werden die Gremien über die Anlagerichtlinien beraten und für Pfarrer Martin Hundertmark, der im August nach Eisenach wechselt, ein neues Vorstandsmitglied wählen.

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Stiftung Chorherren zu St. Thomae

Sitzung des Kuratoriums und des Konvents am 10. Juni 2023

Vor der feierlichen Einführung von Dr. Albrecht und Dr. Verena Tintelnot als neuer Chorherr und neue Chordame zu St. Thomae kommen der Konvent und das Kuratorium der Stiftung Chorherren zu St. Thomae zu ihrer jährlichen gemeinsamen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung stehen u.a. der Vorstandsbericht, der Jahresabschluss 2022, die Entlastung des Vorstands und die Neuwahl des Kuratoriums durch den Konvent.

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Kuratorium neu gewählt 

Konvent nimmt die turnusmäßige Wahl vor

Bei der Sitzung der Gremiensitzung im Juni wurden das Kuratorium durch den Konvent turnusmäßig neu gewählt. Dem Kuratorium gehören an:

Landesbischof Tobias Bilz
Chorherr Dr. Christoph Brand
Staatsminister Sebastian Gemkow
Chordame Karen Hiort
Chorherr Christian Albert Jacke
Oberbürgermeister Burkhard Jung
Dr. Martin Kohlhaussen
Prof. Ton Koopman, Präsident des Bach-Archivs Leipzig
Koopt. Chorherr Peter Krakow
Dr. Harald Langenfeld, Vorsitzender der Sparkasse Leipzig
Prof. Dr. Eva Inés Obergfell, Rektorin der Universität Leipzig
Thomaskantor Andreas Reize
Chorherr Gustav Stabernack
Chordame Barbara Weis-Neugart 

Inzwischen wurde per Umlaufbeschluss Dr. Harald Langenfeld zum Vorsitzenden und Thomaskantor Andreas Reize zum stellvertretenden Vorsitzenden gewählt.

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Stiftung Chorherren zu St. Thomae unterstützt Kompositionsworkshop

Abschlusskonzert am 13.05.2023 um 16.00 Uhr

Wie in  den vergangenen Jahren (Corona-Zeit ausgenommen) hat die Siftung Chorherren zu St. Thomae den Kompositionsworkshop des forum thomanum Leipzig e.V. mit einem namhaften Betrag unterstützt. Kinder und Jugendliche erarbeiten – begleitet von professionellen Komponisten und Musiker:innen – an einem Wochenende Kompositionen. Diese werden in einem Konzert vorgestellt.

Zu diesem Konzert unter dem Motto „Jugend komponiert Sachsen“ laden wir herzlich ein. Es findet statt
am Samstag, 13. Mai 2023, um 16.00 Uhr
im Großen Saal des Bundesverwaltungsgerichts Leipzig
Simsonplatz 1, 04107 Leipzig

Außer den neuen Kompositionen kommen die 40. Symphonie von Wolfgang Amadeus Mozart und die Komposition „Equilibrium“ des Workshopleiters, Aristides Strongylis, zur Aufführung. Es spielt das Kammerorchester musica viva.

Der Eintritt ist frei. Nähere Infos hier

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Dr. Albrecht Tintelnot und Dr. Verena Tintelnot neuer Chorherr und neue Chordame

Einführung am 10. Juni 2023 in der Thomaskirche

Am Samstag, 10. Juni 2023, 12.00 Uhr, werden Dr. Albrecht Tintelnot und Dr. Verena Tintelnot als Chorherr und Chordame zu St. Thomae im Rahmen eines Festaktes in der Thomaskirche Leipzig eingeführt. Musikalisch wird der Festakt gestaltet durch das Ensemble Nobiles. Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie findet im Rahmen des Bachfestes statt.

Der neue Chorherr Dr. Albrecht Tintelnot und die neue Chordame Dr. Verena Tintelnot sind seit vielen Jahren mit der THOMANA, der Trias von Thomaskirche, Thomanerchor und Thomasschule, verbunden. Dr. Albrecht Tintelnot ist seit 2012 Schatzmeister der Stiftung Chorherren zu St. Thomae und hat in dieser Funktion wesentlich zum erfolgreichen Wirken der Stiftung beigetragen. Er ist seit 1991 als Rechtsanwalt in Leipzig tätig. Seit 2013 ist er auch Honorarkonsul der Slowakischen Republik in den Freistaaten Sachsen und Thüringen.

Dr. Verena Tintelnot ist als promovierte Kunstgeschichtlerin beruflich aktiv und hat verschiedene Ausstellungen kuratiert. Seit 2019 gehört sie dem Vorstand des Freundeskreises der Galerie für Zeitgenössische Kunst in Leipzig an.

Dr. Verena Tintelnot
Dr. Albrecht Tintelnot
Dr. Albrecht Tintelnot
Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert

Bachfest 2023

Stiftung Chorherren zu St. Thomae fördert die Kirchenmusik

Auch das diesjährige Bachfest Leipzig, das vom 08.-18. Juni 2023 stattfindet, wird mit einem nahmhaften Betrag durch die Stiftung Chorherren zu St. Thomae unterstützt. Damit ermöglicht die Stiftung die reichhaltige Kirchenmusik in den Gottesdiensten, Motetten und Metten vor allem in der Thomaskirche während des Bachfestes. Dadurch kann der:die Bachfest-Besucher:in die Musik von Johann Sebastian Bach an den originalen Wirkungsstätten des berühmtesten Thomaskantors und in dem Format erleben, für die die Musik geschaffen wurde.

Posted by su_admin_chor in Unkategorisiert